EDGE = OFFLINE
Seit längerer Zeit bemerke ich etwas Verstörendes: Wenn mein iPhone laut Anzeige guten Empfang hat und “E” für EDGE anzeigt, ist oft die Geschwindigkeit der Datenübertragung nicht etwa langsam – sie ist nicht vorhanden. Null Kilobit pro Sekunde (0 kbit/s). EDGE auf dem iPhone bedeutet in den meisten Fällen: ich bin offline. Also quasi digital gefesselt und geknebelt.
Nochmal rekapituliert: Als 2007 das erste iPhone rauskam, war das ohne Frage die Revolution des mobilen Internet. Allerdings hatte das erste iPhone nur EDGE. Das haben viele bemängelt, aber es ging. Man konnte jetzt nicht unbedingt mit VPN-Tunneln 3D-4K-Filme streamen, okay, aber man war online und konnte durch das Netz pflügen, sogar auf nicht mobil optimierten Seiten. Eigentlich nicht überraschend, denn EDGE sollte zwischen 150 und 220 Kilobit pro Sekunde liefern. Das ist deutlich mehr als Null kbit/s, wie ich von einem befreundeten Mathematiker noch einmal habe algorithmisch verifizieren lassen.
In der Praxis heißt das: laut Anzeige habe ich vollen oder fast vollen Empfang samt EDGE, und meine Netzversuche sehen so aus:
Nach ungefähr einer Minute erklärt der Browser, dass er einfach keinen Server findet unter spiegel.de, wo ich eigentlich im Minutentakt die Likezahlen meiner Kolumne verfolgen wollte. Liegt es am SPON-Server? Nein, kurz zuvor konnte ich auch andere Seiten nicht erreichen. Liegt es an einer kruden Mischung aus Browser-Versagen und Port-Verkrampfung? Eher auch nicht, denn in solchen Fällen gehen oft nicht einmal Messengerdienste, die zudem in der Regel nicht unangenehm durch massiv übertriebenen Datendurchsatz auffallen. Und auch andere Anwendungen können keine Verbindung herstellen (die Facebook-Postings waren noch im Cache, der Ladekreis dreht sich ewig):
Grob und subjektiv überschlagen: mit EDGE habe ich in acht von zehn Fällen gar keine Datenverbindung, in zwei Fällen findet mal eine Benachrichtigung über eine neue Mail den Weg auf den Startscreen, was aber wenig Freude bringt, wenn der darauf folgende Klick ins Nichts führt.
Keinen Screenshot brauche ich für die Feststellung, dass bei mir auch Tethering (das ich sehr oft benutze und irgendwann auch mal kostenpflichtig freischalten lassen musste, glaube ich) bei EDGE-Empfang nicht funktioniert, und zwar nicht bloß oft nicht, sondern: fast nie. Ich habe ein halbprivates Smartphone (iPhone, Telekom) und ein Ergänzungs- und Arbeitsgerät (Android, Vodafone), Offline-EDGE habe ich bei beiden bemerkt. Durch mein persönliches Nutzungsverhalten allerdings ist das Telekom-iPhone ungleich häufiger in Gebrauch, daher auch die Screenshots. Das Phänomen tritt bei mir mindestens seit drei iPhone-Generationen auf, beim iPhone 5, beim 5S und jetzt beim iPhone 6, ich bin aber ziemlich sicher, dass es nichts oder nur wenig mit dem Endgerät zu tun hat.
Meiner Empfindung nach ist das Produkt EDGE zumindest bei den erwähnten Telkos* nicht mehr, was es einmal war. In zornigen Offline-Momenten keimt der Verdacht in mir auf, dass EDGE dramatisch runterpriorisiert wurde bis ins datenfernübertragende Nichts. Ich habe dazu nach der üblichen oberflächlichen Recherche (erste 10 Google-Treffer) keine Mitteilungen gefunden, allerdings kann ich mithilfe meines feinstofflich hochtrainierten Mediensensoriums erahnen, dass Meldungen dieser Art (“Tolle News zur CeBIT: Wir machen EDGE schlechter!”) nicht unbedingt lautstark über alle verfügbaren Kanäle rausgepusht würden.
Vor allem aber interessiert mich, ob “EDGE = Offline” #EDGEoffline auch bei anderen Leuten auftritt. Mit einem simplen Like** bitte ich darum anzuzeigen, ob dieses Problem auch Euch, dem Publikum, schon begegnet ist. Mit ausreichend großem Echo lassen sich Telekom, Vodafone und O2 sicher zu einem Kommentar hinreißen. Meine sphärische Vermutung (bitte beachten: Vermutung≠Verschwörungstheorie, Vermutungen sind falsifizierbar) wäre, dass die großen Telkos etwas ähnliches wie nicht wenige Tech-Firmen tun: ältere Produkte mehr oder weniger absichtlich vernachlässigen, weil dann wie von allein die Motivation für die Kunden steigt, auf neue Produkte umzusteigen.
* im Jahr 2009 habe ich bezahlt für Vodafone gearbeitet, außerdem habe ich immer wieder (zB 2004, 2005, 2008) auch bezahlt für die Telekom gearbeitet
** das sieht jetzt etwas arg like-heischend aus, aber man muss auch mal pragmatisch sein, Like-Zahlen sind immerhin eine Sprache, die in diesem Kontext vermutlich auch die Provider verstehen, da müssen wir jetzt alle durch
tl;dr
Wer schon mal die Erfahrung “EDGE = Offline” gemacht hat, wird gebeten, das per Like (oder anderweitig) anzuzeigen.
#EDGEoffline #internet #telekom
PS: Wenn jemand Lust hat, eine Anwendung zu programmieren, die crowdgesourcet die Geschwindkeit von Smartphone-Verbindungen messen kann bzw. auch deren Nichtvorhandensein zu protokollieren und zu veröffentlichen – ich würde sie mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln bekannt machen.