Folgenden Witz habe ich vor vielen Jahren im Radio gehört:
Ein Jude am Bahnhof einer deutschen Stadt fragt Passanten:
“Entschuldigung, sind Sie Antisemit?” – “Auf keinen Fall! Ich habe sogar jüdische Freunde!”
Dann den nächsten: “Bitte um Verzeihung, sind Sie zufällig Antisemit?” – “Nein, dafür habe ich gar keine Zeit.”
Schließlich den Dritten: “Entschuldigen Sie die Frage, sind Sie Antisemit?” – “Aber selbstverständlich!” – “Oh, ich verstehe. Könnten Sie kurz auf meinen Koffer aufpassen? Sie sind der einzige ehrliche Mann hier.”
Eigentlich ist das ein bitterer Witz, weil er auf die große Verbreitung antisemitischer Haltungen und Strömungen verweist, auch in Deutschland, auch im Jahr 2015. Die Sorge, dass Flüchtlinge aus arabischen Ländern einen Antisemitismus importieren, verblasst für mich vor dem heimischen Antisemitismus, der die deutsche Gesellschaft stärker durchzieht, als die meisten Deutschen es wahrhaben wollen. Es gibt dafür eine ganze Reihe von Anhaltspunkten. Man muss nicht einmal die unfassbaren Rufe “Jude, Jude, feiges Schwein” von mutmaßlich arabischstämmigen Jugendlichen bei einer Pro-Gaza-Demonstration in Berlin 2014 heranziehen und das Nicht-Einschreiten der Polizei. Oder die zufällig genau in diesem Kontext von NPD-Funktionär Sebastian Schmidtke auf Facebook formulierte “Solidarität mit Gaza”.
Das sind nämlich nur die plakativsten und am leichtesten zu entziffernden Formen des Judenhasses. Der zeitgenössische, weitverbreitete, schmerzhaft gesellschaftsfähige Antisemitismus kommt heute oft in zwei unterschiedlichen Geschmacksrichtungen daher, einmal als vermeintliche Israelkritik und auch in Form einer verschwiemelten Kapitalismuskritik.
Die erste Variante ist zum Beispiel die des bekannten Günter-Grass-Gedichts “Was gesagt werden muss”, das in meinen Augen eindeutig antisemitisch gefärbt ist: ein ehemaliger Waffen-SS-Mann, der leider vergessen hatte, diesen Umstand mitzuteilen, besteht zum Schluss seines Lebens darauf, dass die damaligen Opfer heute die Täter seien und den Weltfrieden gefährdeten. Eine billige und dumpfe, antisemitische Rache im Gewand der Israelkritik, mit dem Ziel der Relativierung der eigenen Schuld. Der tieftraurigerweise verstorbene Frank Schirrmacher hat das perfekt analysiert und aufgeschrieben. Die One-Step-Anleitung für Leute, die ihren antisemitischen Anwandlungen Lauf lassen wollen, heißt heute, einfach “Juden” durch “Israel” zu ersetzen. Das heißt explizit nicht, dass grundsätzlich jede Israelkritik antisemitisch sei. Aber eben ein großer Teil davon, inklusive einer absurden Fixierung auf Israel und Juden, die – wenn man gleichzeitig ungefähr alle anderen Konflikte herunterspielt oder ignoriert – auch als Anzeichen taugt.
Eine zweite Variante des zeitgenössischen Antisemitismus ist sehr alt: Antisemitismus mit simplifizierter Kapitalismuskritik vermengt. Seine Wurzeln hat diese Form des Judenhasses natürlich in dem oft kolportierten Narrativ, Juden würden alle Banken besitzen und darüber die Welt kontrollieren. Schon vor dem Dritten Reich zeugten antisemitische Schlagworte wie “Finanzjudentum” davon. Brandaktuell auch Formulierungen wie “Baron Tothschild” aus dem Song von Xavier Naidoo, eine Verballhornung von Rothschild, einer jüdischen Bankiersfamilie und damit ein kaum verkapptes Codewort, das andere Antisemiten sofort begreifen. Bei solchen Formen des halbverdeckten Antisemitismus reichen schon zwei augenzwinkernd verknüpfte Begriffe aus, damit man sich unter Antisemiten wissend zunicken kann, jaja, die FED, Rothschild, jüdische Weltverschwörung, sprich: “Die reichen Juden sind an allem Schuld”.
Solche antisemitischen, kapitalismus- und geld-bezogenen Narrative stehen nicht im luftleeren Raum, sondern haben durchaus eine tödliche Wirkung. Anfang 2006 wurde der Fall einer Entführung eines jüdischen, jungen Mannes in Paris bekannt. Die Täter hatten von der alles andere als wohlhabenden Familie 450.000 Euro gefordert. Weil sie überzeugt waren, “die Juden haben viel Geld und halten sehr eng zusammen“. Als die Familie nicht bezahlen konnte, folterten die Mörder den jungen Mann zu Tode. Das ganze Verbrechen erscheint als direkte Folge der antisemitischen Konstruktion “Juden haben Geld”.
—
Ich schreibe das alles aus zwei Gründen auf. Zum einen, weil ich den wiedererstarkenden Antisemitismus für die besorgniserregendste Entwicklung in Europa und der Welt halte. Nicht nur, dass die beiden Attentate in Paris, Charlie Hebdo und der 13. November eindeutig antisemitische Komponenten mitbringen. Es ist auch so, dass für mich der Antisemitismus speziell in Deutschland eine Art Gipfel der Menschenfeindlichkeit darstellt. Begründet natürlich in der Geschichte dieses Landes, namentlich dem Holocaust. Wer in Deutschland heute Antisemit ist, ist nicht nur menschenfeindlich, er ist zusätzlich auch nicht in der Lage, auch nur das geringste Bisschen aus der Geschichte zu lernen. Was in einem Land, in dem der industrielle Massenmord an Juden zur Realität wurde, schlicht nicht verzeihbar ist.
Der zweite Grund für diesen Text betrifft mich selbst, und zwar auf unangenehme und schwierige Weise. Anfang Dezember 2015 habe ich im Rahmen meiner wöchentlichen Internet-Kolumne einen Text auf Spiegel Online veröffentlicht, der sich der Spendenankündigung des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg beschäftigt hat. Meiner Empfindung nach habe ich versucht, die durchaus vorhandene Ambivalenz dieser Ankündigung herauszuarbeiten.
Das entsprach aber nicht dem Eindruck eines Kommentators der Berliner Zeitung, der einen Artikel schrieb mit dem Titel “Die Häme gegen Mark Zuckerberg ist antisemitisch“. Für den Hintergrund: Mark Zuckerberg bezeichnet sich als Atheist*, aber er stammt aus einem jüdischen Elternhaus. Der Kommentator zitiert nun als Beleg einige Blogger und Journalisten aus den Medien Süddeutsche Zeitung, F.A.Z., Spiegel Online. Und er zitiert auch mich und meine Kolumne. Bumm.
Ich könnte jetzt darauf beharren, dass das in meinem Fall ja alles Unsinn sei, dass nicht ganz sauber zitiert wurde und dass darüber hinaus in meiner Kolumne Mark Zuckerberg viel eher positiv dargestellt werde.
Aber gerade weil ich gegen Antisemitismus kämpfe, möchte diese Anschuldigung eben nicht brüsk zurückweisen, sondern ihr auf den Grund gehen. Denn zum einen ist auch die unbewusste Reproduktion von antisemitischen Stereotypen eine Gefahr, und zwar eine, der ich mich wie jeder andere stellen muss, immer wieder aufs Neue. Zum zweiten jedoch ist der Kommentator der Berliner Zeitung nicht irgendwer. Es handelt sich um Götz Aly, einen der wachsten Antisemitismusforscher in Deutschland. Ich schätze ihn und verfolge sein Schaffen schon länger, zuletzt habe ich – bizarre Zufälle – vor einigen Monaten sein Buch von 2011 gekauft, “Warum die Deutschen? Warum die Juden?“. Er vertritt darin eine These, die sich mit zwei Zitaten (Seiten 300 und 301) grob umreißen lässt:
“Neid und Versagensangst, Missgunst und Habgier trieben den Antisemitismus der Deutschen an […] Die Todsünde des Neides, kollektivistisches Glücksstreben, moderne Wissenschaft und Herrschaftstechnik ermöglichten den systematischen Massenmord an den europäischen Juden.”
Er schreibt in diesem Buch auch, dass sich ein “Ereignis, das dem Holocaust der Struktur nach ähnlich” sei, durchaus wiederholen könne. Vor diesem Hintergrund muss man seinen sorgenvollen Text in der Berliner Zeitung verstehen, er hat das von ihm beschriebene Muster an die Zuckerberg-Kritik angelegt. Er mag dabei über das Ziel hinausgeschossen sein, aber er hat auf einen wichtigen Punkt hingewiesen: Es gibt sehr wohl eindeutig antisemitische und naheliegenderweise neid- und missgunsterfüllte Kritik an Mark Zuckerberg. Und nicht in geringem Ausmaß. Mir persönlich liegt Antisemitismus noch ferner als Neid, aber das weiß ja Götz Aly nicht, er muss ja für eine konkrete Textkritik weder mein Einstehen gegen Antisemitismus in sozialen Medien und Presseartikeln oder gar meine offen pro-israelische Haltung nachrecherchieren.
Deshalb möchte ich – gerade weil ich seine Kritik mir gegenüber nicht für richtig halte – gern untersuchen, welche Anhaltspunkte ich geliefert habe, die zu Alys Kritik führten. Aly nutzt ein paar Zitate aus meinem Artikel, zum Beispiel meine Darstellung von Zuckerberg „als erste Stütze und größten Nutznießer eines Systems, das unbedingt kritikwürdig ist“. Vollständig lautet meine Passage: “Deshalb muss Mark Zuckerberg mit seiner Spendenankündigung von 45 Milliarden Dollar als echter, unbedingt bewundernswerter Philanthrop gelten. Und zugleich auch als erste Stütze und größter Nutznießer eines Systems, das unbedingt kritikwürdig ist.” Ich verweise mit dem Begriff “System” auf den Plattform-Kapitalismus, der das Netz prägt, und auf die Kalifornische Ideologie, wie im Textverlauf deutlich wird.
Die zweite Textstelle aus Alys Artikel zitiert mich wie folgt: “Lobo beschimpft ihn als einen, der „mehrdeutigen Grundsätzen“ folgt, „die Ökonomisierung von allem nicht als Problem, sondern als Lösung betrachtet“ und – besonders verwerflich – listig „getarnt“ nur nach einem trachtet, „die gesamte Menschheit zu Facebook zu holen“.”
Die “mehrdeutigen Grundsätze” in meinem Text sind wiederum ein Zitat von Richard Barbrook und Andy Cameron, den Männern, die 1995 mit einem Essay die “kalifornische Ideologie” beschrieben und benannt haben. Ich verwende diesen Begriff nach meinem Eindruck nicht als Beschimpfung für Zuckerberg. Die Passage aus meinem Text lautet vollständig: “Ein interessanter Satz von Barbrook und Cameron: “Die kalifornische Ideologie bezieht ihre Popularität von der Mehrdeutigkeit ihrer Grundsätze.” Da ist es wieder, das Gefühl der Ambivalenz, und im Fall von Mark Zuckerberg findet es sich in einer durchaus nachvollziehbaren Hoffnung: Man könne mit enormer Energie einen zutiefst plattform-kapitalistischen Netzkonzern in immer neue Machtdimensionen treiben – und zugleich mit denselben Mitteln die Welt besser machen.”
Die anderen Zitat-Fetzen von “Ökonomisierung von allem” bis “Menschheit zu Facebook holen” stammen aus verschiedenen Absätzen und beziehen sich teils auf die kalifornische Ideologie, auf Facebook als Unternehmen, auf die Chan-Zuckerberg-Organisation und auf Mark Zuckerberg. Die in Alys Text hergestellte Eindeutigkeit sehe ich aus meiner Perspektive nicht (ich bin ja in diesem Fall aber auch ab Werk ein voreingenommener Beobachter). Der eingestreute Begriff “getarnt” wirkt in Alys Zitat meines Textes tatsächlich am irritierendsten, bezieht sich aber gar nicht auf die Person. Der entsprechende Satz in meinem Artikel lautet: “Eine als Frage getarnte Aufgabe findet sich in Zuckerbergs Brief an seine Tochter”.
Was die Überschrift von Alys Artikel betrifft (“Häme ist antisemitisch”), wäre meine Empfindung, dass ich gegenüber Zuckerberg keine Häme ausdrücke oder auch nur impliziere, eigentlich im Gegenteil. Im meiner Kolumne heißt es zum Beispiel: “Und so gesehen kann und muss man sehr froh sein, dass eine Person dieses Unternehmen lenkt, deren wichtigstes Ziel heißt: “Wir versuchen, das Potenzial der Menschheit voranzubringen und fördern Gleichheit”, wie das Motto der Chan-Zuckerberg-Organisation lautet. Man stelle sich die Katastrophe globalen Ausmaßes vor, wenn Facebook einem so bösartigen wie radikalen Hyper-Ichling wie Rupert Murdoch gehören würde.”
Soweit die Vorwürfe im Einzelnen, aber da hört es nicht auf. Denn ich schreibe diesen Artikel in dieser Ausführlichkeit, weil es mir aus Gründen der persönlichen Einstellung gegen Antisemitismus zwar schwer fällt, Götz Alys Vorwurf konkret nachzuvollziehen – aber völlig aus der Luft gegriffen ist Alys Konstruktion nicht. Und das hat einen Grund, den ich akzeptieren muss: Durch die dunkle Tradition und die heutige Größe des antisemitischen Diskurses im Bereich der Kapitalismuskritik muss man sehr vorsichtig sein, wenn man über einzelne Personen schreibt, die von der Öffentlichkeit als Juden betrachtet werden. Denn wie oben beschrieben, wird Antisemitismus nicht nur mit offenem Visier betrieben, sondern gerade auch über Codewörter, Andeutungen, subtile Parallelen.
Was sind jetzt also meine persönlichen Konsequenzen aus dieser Episode, meinem Artikel und der Reaktion von Götz Aly? Zum einen sehe ich ein, dass ich im Kontext des Antisemitismus noch intensiver auf meine Wortwahl und meine Begriffswelten achten muss, es kann zum Fehler werden, sich nicht präzise abzugrenzen. Zum anderen aber erkenne ich, dass mein bisheriges Engagement gegen Antisemitismus sich offensichtlich noch nicht ausreichend weit verbreitet hat, um einen Unterschied zu machen – ich muss also lauter werden gegen Judenhass. Und ich beginne gleich hier, mit der Verbreitung eines Manuskript-Auszugs aus meiner am 21. November 2014 im Ernst-Bloch-Zentrum in Ludwigshafen gehaltenen “Zukunftsrede“:
—
* Interessant: In der Zwischenzeit schrieb Mark Zuckerberg ein Posting, mit dem er nach Trumps faschistoiden Angriffen Muslimen seine Unterstützung zugesichert hat. Darin verwendet er die Formulierung: “As a jew, my parents taught me…”.
—
Anmerkung: Ich möchte sehr gern eine Debatte über dieses Thema anfachen, bitte aber um Verständnis, dass die Kommentare unter diesem Artikel geschlossen sind. Relevante Beiträge und Reaktionen auf anderen Seiten plane ich jedoch, nach und nach hier zu verlinken.
Nachtrag 11. Dez. 13:00 – Jürgen Kaube hat in der FAZ einen offenen Brief an Götz Aly geschrieben.
Das dort zitierte Facebook-Posting von Per Leo findet sich hier.
Per Leo hat danach in meinen Facebook-Kommentaren auch auf diesen Text hier oben Bezug genommen.
Nachtrag 11. Dez. 20:00 – Der Freie Historiker Moritz Hoffmann hat in seinem Blog eine Einordnung der drei Texte (Alys, Kaubes und mein Artikel) vorgenommen und findet die Debatte zwar spannend, aber auch, dass wir aneinander vorbei redeten.